Ihr Browser unterstützt leider keine Frames. Bitte aktualisieren Sie Ihren Webbrowser!
Der Wasser- und Bodenverband Ryck-Ziese in Groß Kiesow
Der Wasser- und Bodenverband "Ryck-Ziese" (auch "WBV-Ryck-Ziese") wurde im Jahr
1992 gegründet und hat seine Geschäftsstelle in 17495 Groß Kiesow in der Nähe der
Universitäts- und Hansestadt Greifswald.
Der "WBV-Ryck-Ziese" unterhält die Gewässer II.Ordnung im Einzugsgebiet der beiden
großen Wasserläufe Ryck und Ziese. Das Verbandsgebiet ist nördlich und nordöstlich
begrenzt durch den Strelasund und den Greifswalder Bodden. Der Verband "WBV-Ryck-Ziese"
betreut 22 Schöpfwerke, wodurch eine Fläche von 19.959 ha bevorteilt wird. Im
Anlagenbestand befinden sich 37,3 km Deiche II.Ordnung zum Schutz vorwiegend
landwirtschaftlicher Nutzfläche.
Die Hauptaufgabe des Verbandes ist die Unterhaltung von 1.153 km Wasserläufen (Gräben)
und den dazugehörenden Anlagen im Verbandsgebiet mit einer Fläche von 65.680 ha. Von
diesen Gewässern sind 240,5 km Rohrleitungen.
Mitglieder des "WBV-Ryck-Ziese" sind Gemeinden im Amt Miltzow, im Amt Landhagen,
im Amt Lubmin, im Amt Züssow, die Stadt Greifswald, die Stadt Grimmen, die Gemeinde
Süderholz und die Gemeinde Sassen-Trantow, sowie weitere dingliche Mitglieder.
Die kommunale Aufgabe der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung wurde in
Mecklenburg-Vorpommern den Unterhaltungsverbänden zugeordnet.
Der Verband "WBV-Ryck-Ziese" wird ehrenamtlich durch einen 7-köpfigen Vorstand geleitet.
Das Verbandswesen wird insbesondere durch die Satzung des "WBV-Ryck-Ziese" geregelt.
weiter zu den Folgeseiten