Mit der Gründung des Wasser- und Bodenverbandes "Ryck-Ziese" im Jahre 1992 wurde
nach 40 jähriger Unterbrechung auch für unser Verbandsgebiet die bewährte Tradition
der selbstverwalteten Wasser- und Bodenverbände wieder aufgenommen. War bis 1952
die Einzelmitgliedschaft üblich, so hat der Landtag im Mecklenburg Vorpommern der
mittlerweile entstandenen Großflächenentwässerung Rechnung getragen und folgerichtig
1992 die Gemeindemitgliedschaft gesetzlich festgelegt, welche sich seit dem
in der Praxis bewährt hat.
Der Wasser- und Bodenverband "Ryck-Ziese" nimmt daher für seine Mitglieder und
somit letztendlich für alle im Verbandsgebiet lebenden Bürger die Unterhaltung
und Entwicklung der Gewässer 2.Ordnung wahr.
Der WBV "Ryck-Ziese" unterhält die Gewässer II.Ordnung im Einzugsgebiet der
beiden großen Wasserläufe Ryck und Ziese. Das Verbandsgebiet ist nördlich und
nordöstlich begrenzt durch den Strelasund und den Greifswalder Bodden.
Die Hauptaufgabe des Verbandes ist die Unterhaltung von 1.154 km Wasserläufen (Gräben)
und den dazugehörenden Anlagen im Verbandsgebiet mit einer Fläche von ca. 65.680 ha.
Von diesen Gewässern sind 240 km Rohrleitungen.
Im Anlagenbestand befinden sich weiterhin 37 km Deiche II.Ordnung zum Schutz
vorwiegend landwirtschaftlicher Nutzflächen und 22 Schöpfwerke, wodurch eine
Fläche von 19.959 ha bevorteilt wird.
Der Verband wird von einen gewählten Vorstand nach Vorgabe durch die Verbandsversammlung
"Mitgliederversammlung" geführt. Die Tagesarbeit wird durch eine hauptamtliche
Mannschaft unter der Leitung des Geschäftsführers bewältigt.